Cannabisblütenapotheke

Darreichungsformen von Medizinalcannabis

Wie kann ich Cannabis einnehmen?

Man kann Cannabis inhalieren oder oral aufnehmen. Außerdem kann der menschliche Körper Cannabinoide über verschiedene Schleimhäute wie zum Beispiel in Mund, Nase, Darm oder Vaginalbereich aufnehmen und aufgrund der fettlöslichen Eigenschaften auch über die Haut absorbieren. Belastbare Daten aus der Pharmakokinetik gibt es allerdings bislang lediglich für die orale Anwendung und Inhalation von THC.1

 

Cannabis inhalieren

Zum Inhalieren eignen sich zerkleinerte, getrocknete Cannabisblüten. Bevor der menschliche Körper Cannabinoide aufnehmen kann, müssen sie decarboxyliert werden. Bei der Decarboxylierung werden die Wirkstoffe, die in der unbehandelten Pflanze in saurer Form vorkommen, in wirksamere neutrale Formen umgewandelt. Cannabinoide in Extrakten wurden bereits im Zuge des Extraktionsverfahrens decarboxyliert und liegen in neutraler Form vor. Aufgrund möglicher gesundheitsschädlicher Auswirkungen des Rauchens wie zum Beispiel in Form eines Joints (womöglich mit Tabak) und dem größeren Missbrauchspotenzial ist die Inhalation durch Verbrennung für die medizinische Anwendung von Cannabis nicht sehr empfehlenswert.

Der Vorteil bei der Inhalation ist, dass die Wirkung innerhalb weniger Sekunden bis Minuten eintritt. Für wenige Minuten kann die Wirkstoffkonzentration im Blut dabei maximal bis zu 300 Nanogramm pro Milliliter erreichen. Die spürbare Wirkung kann zwei bis drei Stunden andauern. Im Gegensatz dazu ist die Wirkung bei der oralen Einnahme in der Regel nach 30 bis 90 Minuten spürbar. Obwohl die maximale Wirkstoffkonzentration im Blut nur bis zu 15 Nanogramm pro Milliliter beträgt, bleib sie vergleichsweise viel länger in diesem Bereich und die Wirkung hält bis zu acht Stunden an.1

Abbildung 1
Zeitlicher Verlauf der subjektiv wahrgenommenen Wirkung unterschiedlicher Anwendungsformen. Probanden beurteilten die Stärke der Wirkung auf einer Skala von 0 bis 10. 

Im Einzelfall kann der behandelnde Arzt entscheiden, welche Art der Einnahme am sinnvollsten ist. Dabei spielen Wünsche des Patienten, Diagnose und eventuell vorliegende Erkrankungen oder Kontraindikationen eine wichtige Rolle. Mitunter kann eine Kombination aus oraler Einnahme und Inhalation angezeigt sein.

Noch nicht genug?

Hier findest du noch mehr Beiträge: